Publikationen


 

Beiträge

  • Wasserer M. & Sollereder S. (2022). Videos in der Aphasietherapie (Im Druck).  Forum Logopädie 36 (6), 34.
  • Sollereder, S., Palli C. & Mack, S. (2022). Brei ist nicht gleich Brei. Pflegezeitschrift 75, 26-29. https://doi.org/10.1007/s41906-022-1956-7
  • Leiss, A. & Sollereder S. (2022). Nasal Speaking Valves. Eine logopädische Innovation für die Therapie resonanzbedingter Sprechstörungen.  Forum Logopädie 36 (2), 38. https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220207
  • Sollereder, S. (2021). Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) im
    deutschsprachigen Raum – Erfahrungen und Strategien für eine erfolgreiche Implementierung. logopädieschweiz 02/2021, 27-35.
  • Sollereder, S., Stanschus, S. & Pirker-Neuwirth, S. (2020). Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI). Interprofessionelle Lösung und Herausforderung. DIALOG (2);11-14.
  • Sollereder, S. (2020). Logopädie bei MS. Kapitel in der Österreichischen Multiple Sklerose Bibliothek (ÖSMB).
  • Kraemer, M., Degen, B., Ledl, C., Pirker-Neuwirth, S., Sollereder, S. et al. (2019). Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI).Vollständige IDDSI Grundstruktur und Beschreibung. Deutsche Übersetzung 2.0.
  • Schweiger, L. & Sollereder S. (2018). Videosequenzen in der Aphasietherapie. Eine Studie zum Einsatz für den lexikalischen Einsatz von Verben. Forum Logopädie 32 (2), 14-18.
  • Sollereder, S. & Jungwirth, A. (2016): Aphasiediagnostik in einer heterogenen Sprach(en)landschaft: pragmatisch-kommunikative und kognitive Aspekte. In: treffpunkt logopädie (TL) 3: 65-77. Schwabe Verlag: Basel.
  • Sollereder, S., Stepan Ch. & Binder H. (2016). Die Fiberendoskopische Evaluierung des Schluckaktes (FEES) bei neurogenen Dysphagien – ein erweitertes Betätigungsfeld für NeurologInnen und LogopädInnen, Neurologisch 02/2016, 52-56.

 

Vorträge

  • Sollereder, S. (2021). Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI). Eine Einführung und aktuelle Entwicklungen in Österreich. Vortrag am 60. Kongress der Österr. Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie.
  • Sollereder, S., Fillbrandt, A., Hacker, M. & Halbwachs, M. (2021). Konsistenz-Audits im Rahmen
    der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI).Transfer von evidenz-basierter Methoden auf subjektive Ratings mit Hilfe eines interprofessionellen Schulungskonzepts. Vortrag am Kongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie.
  • Sollereder, S. (2019). International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI). Workshop am Jahreskongress von logopädieaustria, Wien, AT.
  • Sollereder, S. (2019). Der Perfekte Bolus. Aspekte der sensorischen Neurophysiologie in der Therapie von Schluckstörungen. Vortrag am Jahreskongress von logopädieaustria, Wien, AT.
  • Sollereder, S. (2016). Geglückte Kommunikation auf der Stroke Unit. Alltagsbasierte und patientInnenzentrierte Strategien bei akuten Aphasien. Vortrag auf der 19. Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfallgesellschaft (ÖGSF), Krems, AT.
  • Sollereder, S. & Ziegler W. (2014). Schwa Epenthese und Elision bei Personen mit Aphasisch-Phonologischen Störungen. Vortrag auf der Mei:CogSci Konferenz 2014, Krakau, PL.

Poster

  • Hartberger, S., Sollereder, S. (2021). Monitoring the implementation process of the IDDSI framework. Supporting and preventing factors in different clinical settings. Poster am Kongress der European Society for Swallowing Disorders, online.
  • Calleja-Dincer, A., Sollereder, S., Darkow R. (2021). Sprachbeeinträchtigungen vor und nach der Resektion von Hirntumoren. Poster am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, online. Publiziert in: Neurologie und Rehabilitation, Abstractband S18-S19.
  • Müllner, M., Sollereder, S., Maasz, M. (2020). Implementing the IDDSI Framework. Proposing an Adoption Model by Experience-Based Recommendations. Poster am Kongress der European Society for Swallowing Disorders, online.
  • Satzinger, C., Sturtzel, B., Sollereder, S., Zettl-Wiedner, K., Ohrenberger, G. (2020) IDDSI (International Dysphagia Diet Standardization) Standards der Dysphagiekost in einem geriatrischen Pflegekrankenhaus – ist durch Schulung der Küchenmitarbeiter durch die Diätologie dieser Standard umsetzbar? Posterpräsentation am Kongress der österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie, Bad Gastein, AT.
  • Sollereder, S., Archan, T., Satzinger, C. & Ohrenberger, G. (2019). Auditing the Mechanical Soft Diet in a Geriatric Hospital according to the international Dysphagia Diet Standardization Initiative. A Feasibility Study. Posterpräsentation am Jahreskongress der European Society for Swallowing Disorders, Wien, AT.
  • Blümel, D., Sollereder, S. (2019). FRAH-JU - Fragebogen zur funktionalen Hörgesundheit und Freizeitlärm-Belastung unter Jugendlichen. Ein Praxis-Test. Posterpräsentation am Jahreskongress von logopädieaustria, Wien, AT.
  • Sollereder, S., Burtscher, J., Schweiger, S. & Liener, C. (2017): Der Einfluss frontalter Netzwerke auf die Sprachverarbeitung im Rahmen neuroonkologischer Erkrankungen. Posterpräsentation am dbl-Kongress 2017, Mainz, DE.
  • Sollereder, S. & Ziegler, W. (2015): Silbische Reduktionsprozesse bei Patienten mit Leitungsaphasie und Sprechapraxie. Posterpräsentation auf der GAB-Tagung 2015, Innsbruck, AT.
  • Sollereder, S., Stark, J. & Pons, C. (2013): Qualitative Analysis of Conduite d'approche Behavior in a Person with Wernicke's Aphasia. Procedia - Social and Behavioral Sciences. Posterpräsentation auf der Academy of Aphasia 2013, Luzern, CH.
  • Sollereder, S. & Stark, J. (2013): Patterns of Verb Recovery and Their Influence on Sentence Production in Broca’s and Wernicke’s Aphasia. Posterpräsentation auf der Mei:CogSci Konferenz 2013, Budapest, HU.